Die Feuerwehr-Einsatzkräfte aus Eissen und Peckelsheim wurden zu einem Verkehrsunfall in Eissen alarmiert. Der Rettungswagen, der bereits vor Ort war, hatte Unterstützung bei einer patientenorientierten Rettung angefordert. Eine Person musste mit hydraulischen Rettungsgerät aus einem Fahrzeug mit verklemmter Tür befreit werden und wurde anschließend an den Rettungsdienst übergeben.
Außerdem wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und die Batterie am Fahrzeug abgeklemmt. Mit vor Ort war der Rettungsdienst mit Rettungswagen und auch die Polizei.
Die Einsatzkräfte aus Peckelsheim und Schweckhausen wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung bei Willegassen alarmiert. Vor Ort wurde ein wieder aufgeflammtes Nutzfeuer festgestellt. Zunächst ging ein Trupp unter Atemschutz mit dem Schnellangriff vor. Anschließend wurde gegen das Feuer mit Gräpen und Schüppen vorgegangen und letztlich ein Schaumteppich gelegt.
Die Löschgruppe Löwen war zur Beseitigung einer Ölspur zwischen Löwen und Borlinghausen alarmiert worden. Dort hatte sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW ereignet. Der Löschzug Peckelsheim wurde telefonisch informiert und zwei Kameraden brachten mit dem ELW 1 die Ölspur-Warnschilder zur Einsatzstelle.
Die Feuerwehr-Einsatzkräfte wurden zu einem Verkehrsunfall in Höhe Niesen auf die B 252 alarmiert. Ein Fahrzeug wollte nach links abbiegen, ein weiteres übersah dies und fuhr hinten auf. Durch die Wucht wurde dieses Fahrzeug in den Graben geschleudert und das abbiegende Fahrzeug bis in die Gegenspur. Entgegen der Alarmierung hatten die Personen die Fahrzeuge bei Eintreffen der Feuerwehr schon verlassen.
Die Feuerwehr sicherte zusammen mit der Polizei die Unfallstelle, stellte den Brandschutz sicher und klemmte die Batterien an den Fahrzeugen ab. Außerdem wurde auch der Rettungsdienst bei der Betreuung der verunfallten Personen unterstützt. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt und der Polizei bei der Unfallaufnahme geholfen.
Mit vor Ort war der Rettungsdienst mit Rettungswagen, Krankentransportwagen sowie Notarzt und auch die Polizei. Da zunächst aufgrund der Alarmierung "Eingeklemmte Person" von einer großen Lage ausgegangen werden musste, wurde auch die Feuerwehr-Führungsgruppe alarmiert. Beide Autofahrer wurden leicht verletzt und kamen zunächst ins Krankenhaus. Während der Arbeiten musste die B 252 voll gesperrt werden.
Der Löschzug Peckelsheim wurde zum Brand eines Scheunentores alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer aber schon aus. Das Tor wurde von innen und außen kontrolliert. Mit vor Ort war auch die Polizei.
Im ehemaligen EAM-Gebäude am Ortsrand Richtung Eissen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Wie nach Erkundung festgestellt werden konnte, war die Meldung durch Essenszubereitung entstanden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt. Mit vor Ort war die Polizei.
An einem Langholzfahrzeug war die Hydraulikölleitung zum hinteren Fahrzeug-Teil beschädigt worden. Zunächst führte dies zu einer etwa zwei Kilometer langen Ölspur auf der B 252 ab hinter der Talbrücke bei Niesen. Anschließend verlor der Fahrer bedingt dadurch die Kontrolle über den hinteren Teil des Fahrzeuges und dieser gelangte in die Leitplanke. Diese wurde ab Höhe der Abfahrt nach Fölsen erheblich beschädigt.
Bei Eintreffen der Feuerwehrkräfte war die Einsatzstelle bereits durch die Polizei abgesichert gewesen. Die Feuerwehrkräfte aus Niesen und Peckelsheim beseitigten unter Eigensicherung die Ölspur und entfernten mittels Kettensäge einen ebenfalls durch den LKW beschädigten Baum am Fahrbahnrand. Die B 252 war zeitweise nur in einer Richtung befahrbar. Die Polizei leitete den Verkehr dazu über eine Umleitung ab. Der LKW-Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Die Bergung der LKW-Ladung wurde durch eine Fachfirma übernommen.
Der Auffahrtsarm zwischen der L 837 und der B 252 war an zwei Stellen mit Getreide auf der Fahrbahn verunreinigt. Um diese Gefahrenstellen zu beseitigen, wurden die Feuerwehr-Einsatzkräfte durch die bereits anwesende Polizei alarmiert. Das Getreide konnte innerhalb kürzester Zeit beseitigt werden.
Der Löschzug Willebadessen wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren auf einer Kreuzung zusammengestoßen. Eine Person musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Diese Person sowie eine weitere Person wurden vom Rettungsdienst versorgt und kamen in umliegende Krankenhäuser. Während der Löschzug Willebadessen den eigentlichen Einsatz abarbeitete, stellten Kameraden aus Peckelsheim mit dem ELW 1 die Einsatzleitung.
Mit vor Ort waren außerdem die Polizei, der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen sowie ein Notarzt. Die L 828 war während des Einsatzes voll gesperrt.
Die Einsatzkräfte aus Peckelsheim und Willebadessen wurden zu einer Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Die Willebadessener Feuerwehrleute verschafften sich Zugang zur Wohnung. Der Löschzug Peckelsheim brauchte nicht mehr tätig werden. Mit vor Ort war der Rettungsdienst sowie ein Notarzt.
Der Löschzug Peckelsheim sowie die Löschgruppe Niesen wurden zu einem Wasserschaden in den Hoppenhof alarmiert. Dort stand das gesamte Kellergeschoss 20 cm sowie der Tankkeller sogar 50 cm hoch unter Wasser. Mit zwei Tauchpumpen sowie anschließend mit Flitschen und einem Naßsauger wurde das Wasser entfernt sowie die Bewohner bei den Aufräumarbeiten unterstützt.
Vielen Dank an die Nachbarn für die Versorgung mit Kaffee und Kuchen.
Die Einsatzkräfte wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Schweckhausener Straße alarmiert. Die erste Erkundung ergab brennenden Unrat direkt am Haus. Der Löschzug verschaffte sich Zugriff und ein Angriffstrupp unter Atemschutz löschte das Feuer ab. Anschließend wurde der Brandherd noch mit der Wärmebildkamera überprüft und das Gebäude mit dem Hochleistungslüfter gelüftet. Zusätzlich wurde eine Wasserversorgung vom Hydranten aufgebaut.
Die zunächst aufgrund der unklaren Lage mit alarmierten Löschgruppen aus Niesen und Löwen kamen nicht mehr zum Einsatz. Mit vor Ort war auch die Polizei.